Rufen Sie uns an
Schreiben Sie uns
Hier sind wir
Heilig-Geist-Haus
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Veranstaltungen/Projekte

Der Pflegestützpunkt beteiligt sich im Rahmen der bayerischen Demenzwoche mit der Veranstaltung am 19.September 2023 „Demenz verstehen!?“

Am 12.10.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr findet im Rahmen der „Nürnberger Woche der seelischen Gesundheit 2023“ ein Vortrag vom Pflegestützpunkt zum Thema „Der Pflegestützpunkt- Hilfe für pflegende Angehörige“ statt.
Heilig-Geist-Haus, Raum 306, Hans-Sachs-Platz 2
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Pflegestützpunkt bietet regelmäßig Vorträge im Treff Bleiweiß an:
Bitte melden Sie sich dafür in der Verwaltung im Treff Bleiweiß unter der Telefonnummer:
0911/231-82 32 oder -82 24 an.
- September 2023 „Älter werden zu Hause – Überblick über Versorgungsstrukturen“ – Barbara Ehm, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Nürnberg.
Frau Ehm vom Pflegestützpunkt Nürnberg gibt einen Überblick über die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten in Nürnberg und bespricht mit Ihnen wie sie sich schon im Vorfeld auf das Älterwerden vorbereiten können. Themen werden zum Beispiel sein: Pflegeeinstufung, häusliche Pflege, Pflege in einem Betreuten Wohnen oder Pflegeheim, Vorsorgevollmachten und Notfallmappe.
- Oktober 2023 „Wohnen im Alter“ am Beispiel des Wohnprojektes Marienhof.
Susanne Seybold ist 67 Jahre alt und lebt seit Januar 2020 in Nürnberg im Wohnprojekt „Marienhof“. 2017 hat sie begonnen, sich mit dem Thema „Nicht allein und nicht ins Heim“ zu beschäftigen. Auf der Suche nach Möglichkeiten in ein Wohnprojekt einzuziehen, hat sie den Verein „Der Hof e. V.“ gefunden und engagiert sich seitdem ehrenamtlich als 2. Vorsitzende, um die Idee des gemeinschaftlichen Wohnen zu verbreiten.
- November 2023 „Depression oder doch Demenz?“ Psychogerontologin Frau Claudia Dorn vom Klinikum Nürnberg
Depressionen und Demenz gehen oft gemeinsam einher. Häufig werden die beiden Krankheiten aber auch verwechselt. Auch wenn Depressionen und Demenz häufig ähnliche Symptome haben, gibt es feine Unterschiede, die die Krankheiten voneinander unterscheiden. Frühzeitig die richtige Diagnose zu stellen, ist in beiden Fällen sehr wichtig. Die Referentin wird die Unterschiede aufzeigen.
Gesundheitliche Vorsorgeplanung am Lebensende
Gesprächsbegleiter können in Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe Beratungen zur gesundheitlichen Vorsorgeplanung führen. Diese Leistung wird durch die Krankenkassen finanziert.
In Nürnberg haben einige Altenhilfeeinrichtungen dieses Beratungsangebot etabliert. Viele verwenden hierfür das Konzept „Deutsche interprofessionelle Vereinigung „Behandlung im Voraus planen“ Advance Care planning. Der Pflegestützpunkt Nürnberg unterstützt die Projekte und gibt gerne Auskunft darüber, in welchen Einrichtungen diese Beratungen bereits angeboten werden.
Pflegeplatzbörse